Page 12 - Mitteilungsblatt 2021 Sommer
P. 12

12                                                                               Fachbericht





           Das getrocknete und gehobelte Schnittholz ist hauptsächlich   die  Qualitätssortierung  und  zeigt  per  Code  an,  welcher
           für den US-amerikanischen Markt gedacht. Dort ist der Bedarf   Lieferant diese Hobelware erzeugt und in den Markt gebracht
           nach europäischer Fichte und Kiefer sehr groß. Das gehobelte   hat.
           Schnittholz  muss  allerdings  nach  den  US-amerikanischen                             Autor: Frank Steffen
           Schnittholznormen sortiert, beurteilt, markiert und verpackt
           werden.  Die  Sortierung  und  Beurteilung  des  Schnittholzes
           darf nur von speziell dazu ausgebildetem Personal erfolgen.
           Nach erfolgter Qualitätsbeurteilung wird die Hobelware mit
           einem speziellen Stempel versehen. Dieser Stempel bestätigt

           Die Hauptakteure dieses Hobelprojektes:

           Frank Steffen, HIT:
                  Operative Umsetzung aller Planungen, Umbauten
                  und Koordinator der Fremdfirmen, der „Mann, der
                  (fast) alles kann“ (Anm. der HIT-Redaktion)
           Dominik Winter, BSI:
                  Konstrukteur, Erstellung aller Konstruktionen und                            Abtransport der Hobelware
                  Umbauten in 3D-CAD-Konstruktionen.                     von der Hobelmaschine über den Querabzug zur Kallfass 1.
           Thassilo König, HIT:
                  Smartsheet-Projektmanager, Terminjäger.
           Martin Henne, HIT:
                  Planung und Vorgabe des Prozessablaufes, Planung
                  der Steuerung und der Sicherheitstechnik,
                  Projektant des Gesamtprojektes.
           Fa. Fink:     Elektroinstallation
           Fa. Nowitec:   Elektroschränke, SPS, Visualisierung
           Fa. BSI:      Lieferant für einen Teil der Mechanisierungen
           Fa. H.I.T.:    Lieferant für den Tongloader und die
                          Hobelzuführung
           Fa. Weinig:   Lieferant der Hobeltechnik
           Fa. Scheuch:   Lieferant der Absaugung



          H.I.T. Nachschni säge, automa sche Besäumanlage


          und Quersor eranlage im Ga ersägewerk


          Im  Sägewerk  Bärenwalde  im  Erzgebirge   Die  Seitenware  von  Gatter  und  Nach-
          werden  ca.  15.000  fm  regionales  Rund-  schnittsäge  wird  auf  einem  Querförder   Nachschni säge H.I.T. NSM 250
          holz  verarbeitet.  Erzeugt  werden  alle   vor der Besäumanlage gesammelt und mit
          üblichen  Schnittholzprodukte,  von  Bau-  Hilfe des Brettentzerrers vor dem Säumer
          holz über Hobelware bis Verpackungsholz.   vereinzelt.  Der  Mitarbeiter  sortiert  Aus-
          2019 wurde das in die Jahre gekommene   schuss aus und bestimmt, welche Hölzer
          Nachschnittgatter  und  der  nicht  mehr   stirnseitig  oder  auch  mittig  zu  kappen
          zeitgemäße Handsäumer ersetzt.       sind. Mit der Laservermessung im Quer-
                                               durchlauf wird die Brettkontur ermittelt.
          Installiert wurde eine H.I.T. Nachschnittsä-  Anhand der Daten und unter Berücksichti-
          ge  NSM  250  sowie  ein  automatischer   gung der im Programm hinterlegten Sorti-
          Säumer  ASM  200.  Bereits  2014  wurde   mente, errechnet das Optimierprogramm
          eine  Boxensortierung  installiert,  welche   das  optimale  Schnittbild.  Der  Säumer
          ebenfalls  durch  H.I.T.  –  Maschinenbau   arbeitet 3-stielig variabel, kann mit weite-  Automa sche Besäumanlage H.I.T. ASM 200
          geliefert wurde.
                                               ren Fixeinängen ergänzt werden und ver-
          Die Ausrichtung der vom Gatter kommen-  fügt über eine Schnitthöhe von 120 mm.
          den Model bis 11 m Länge vor der 5-stielig
          variablen Nachschnittsäge mit Schnitthö-  Die Sortiersoftware übernimmt die Holz-
          he von 250 mm wird vom Bediener der   daten  von  der  Besäumanlage  und  ent-
          Gattersäge überwacht. Dieser erhält das   scheidet,  ob  die  Ware  auf  die  Längen-
          Kamerabild  mit  einer  Darstellung  der   oder  Quersortieranlage  oder  auf  einen
          Schnittlinien auf einem Monitor und kann   von  mehreren  Sonderabwürfen  überge-
          gegebenenfalls korrigieren.          ben wird.
                                                                    Autor: Fa. H.I.T.
   7   8   9   10   11   12   13   14   15   16